DRUCKEN

Handbuch "Betriebliche Frauengesundheitsförderung"

Das Handbuch „Betriebliche Frauengesundheitsförderung“ informiert fundiert und praxisnah darüber, wie Betriebe attraktive
Arbeitsbedingungen für Frauen schaffen und damit die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen nachhaltig fördern können.


Wie hängen Geschlecht, Arbeit und Gesundheit zusammen? Warum zahlt es sich für Unternehmen aus, die Gesundheit von Frauen im Betrieb gezielt zu fördern und zu stärken? Woran gilt es zu denken, wenn BGF geschlechtergerecht gestaltet werden soll? Auf welche Tools und Best-Practice-Beispiele kann man zurückgreifen? Auf all diese Fragen geht das Handbuch „Betriebliche Frauengesundheitsförderung – Ansätze, Methoden, Umsetzungshilfen“ ein.

Das Handbuch thematisiert frauenspezifische Arbeitsbedingungen, arbeitsrelevante Bedürfnisse sowie Belastungsfaktoren. Erprobte Instrumente auf den Ebenen Führung, Verhalten und Arbeitsverhältnisse werden vorgestellt. Frauensensible BGF und BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement) nützt nicht nur der einzelnen Arbeitnehmerin, sondern dem ganzen Betrieb. Das Handbuch beschreibt die verschiedene Vorteile sowie Good-Practice Beispiele. Erfahrungsberichten aus verschiedenen Betrieben laden zum Schmökern ein. Zielgruppe des Handbuchs sind alle Personen, die sich für die Förderung, den Erhalt oder die Wiederherstellung der Gesundheit von Mitarbeiterinnen einsetzen bzw moderne Arbeitgeber*innen für Frauen sein wollen. 

Das Handbuch wurde von erfahrenen BGF-Beraterinnen und Frauengesundheitsexpertinnen im Auftrag des Wiener Büros für Frauengesundheit und Gesundheitsziele in Kooperation mit dem Frauengesundheitszentrum FEM gestaltet.

Deckblatt.jpgHandbuch (15.78 MB) 
















Pichler, Birgit; Korn, Karin; Münch-Beurle, Alexandra; Wolf, Hilde (2020). Handbuch Betriebliche Frauengesundheitsförderung. Büro für Frauengesundheit und Gesundheitsziele in der Abteilung Strategische Gesundheitsversorgung der Stadt Wien (Hrsg.). Wien.