DRUCKEN

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz


Beschreibung der Dienststelle

Logo_PHDL.JPGDas Arbeiten an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (PHDL) mit all ihren Einrichtungen und unterschiedlich tätigen Personen ist geprägt von Wertschätzung und Dialog. Diese ermöglichen eine positive Lern-, Begegnungs- und Lehrkultur und befähigen zu gesellschaftlich verantwortlichem Handeln. Die Hochschule versteht sich als lebendiger Ort von Bildung, Interdisziplinarität und Kooperation. Sie versucht Begegnungsräume zwischen Menschen verschiedener sozialer Welten, Traditionen, Generationen, Geschlechter, Kulturen und Weltanschauungen zu eröffnen. Die PHDL beschäftigt rund 255 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in unterschiedlichen Bereichen tätig sind. Dazu gehören beispielsweise Forschung, Lehre oder Verwaltung.

 

Wann wurde mit BGF begonnen und was waren die Gründe dafür?

Im Herbst 2020 fand das erste Informationsgespräch rund um das Thema „Betriebliche Gesundheitsförderung“ statt. Mit der Unterzeichnung der BGF-Charta im Jänner 2021 wurde das Projekt in Kooperation mit der BVAEB offiziell gestartet.

Was waren nun die Beweggründe, ein Projekt zur Betrieblichen Gesundheitsförderung zu starten? „Um den Menschen zu stärken, braucht es viel: die Anerkennung seiner Person und die Wahrung seiner psychischen, körperlichen und sozialen Gesundheit - um diese Stärkung soll es gehen und förderliche Impulse nachhaltig gesichert werden.", so Projektleiterin Mag.a Dr.in Katharina Fischer. Daraus ergibt sich, dass es stets einen Mehrwert schafft, in die Gesundheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu investieren - sowohl für jede/n Einzelnen als auch für die Organisation selbst. Besonders in herausfordernden Zeiten, wie diesen, ist es umso wichtiger, den Fokus auf die Stärkung der Gesundheitsressourcen zu legen.

Die Pädagogische Hochschule der Diözese Linz möchte sich im Zuge des BGF-Projektes mit folgenden Zielsetzungen auseinandersetzen:

  • Verbesserung der physischen und psychischen Arbeitsbedingungen
  • Implementierung von Gesundheitsförderungs- und Präventionsmaßnahmen
  • Sicherung der beruflichen und privaten Lebensqualität
  • Schaffung von Begegnungsräumen

 

Wer wurde in die Projektstruktur und in die Steuerungsgruppe eingebunden?

Das Team der Projekt- und Steuerungsgruppe ist durch eine hohe Diversität gekennzeichnet, da Vertreterinnen und Vertreter aller strukturellen Ebenen einbezogen sind: Rektorat, Institutsleitungen, Fort- und Weiterbildung, Beratungszentrum, Übungsschulen der PHDL, Betriebsrat, Personalvertretung, Forschung sowie Verwaltung. Damit soll gesichert sein, dass die unterschiedlichen Perspektiven und Bedürfnisse zum Thema „Betriebliche Gesundheit“ möglichst ganzheitlich und differenziert eingebracht und mit Blick auf den jeweiligen Arbeitsbereich forciert werden können.

 

Welche Maßnahmen werden umgesetzt?

Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde das Projekt gänzlich im Rahmen von Online-Veranstaltungen gestartet. Die gesamte Vorprojekt- sowie die Analysephase fanden in digitaler Form statt. Im Zuge der Auftaktveranstaltung via Online-Tool im Februar 2021 wurden alle Lehrenden sowie die Verwaltung und alle weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über das BGF-Projekt und die Möglichkeiten der Partizipation informiert. Mittels interaktiver Gestaltung wurden die Anwesenden optimal eingebunden und konnten dabei bereits eigene Erfahrungen und Verbindungen mit den Themen „Gesundheit und Gesundheitsförderung“ aktiv einbringen. Anschließend wurde eine Kombi AG-Befragung online unter allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchgeführt, um den Weg für die Weiterarbeit in den Gesundheitszirkeln zu ebnen. Nach Auswertung der Befragung fanden im Juni und Juli 2021 Gesundheitszirkel, jeweils mit den Lehrenden sowie den Verwaltungsbediensteten, statt. Dabei konnten wertvolle Ergebnisse zur Weiterarbeit in der nächsten Projektphase, der Maßnahmenumsetzung, gemeinsam erarbeitet werden.

Ein online organisierter Gesundheitstag widmete sich kürzlich den zentralen Themen „Bewegung und Gesundheit“. Mit großem Interesse und breiter Teilnahme wurden beide Themenbereiche genützt. Der positive Nachklang dazu zeigt, wie bereichernd die jeweiligen Inhalte aufgenommen wurden. Die vermittelten Kenntnisse fließen dabei gleich weiterführend in das Projekt mit ein.

 

So geht es weiter…

Als nächster Schritt findet eine Präsentation der Ergebnisse aus Befragung und Gesundheitszirkeln statt. Anschließend sind konkrete Maßnahmen geplant, wie etwa die Optimierung des Mensaangebotes und erste Überlegungen zur Schaffung von neuen  Begegnungsräumen. Das Projekt nimmt einen wichtigen Platz an der PHDL ein, sodass die weiterführenden Schritte hochmotiviert im Sinne einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung in Angriff genommen werden können.


PHDL.JPG