DRUCKEN

Nespresso Österreich GmbH & Co OHG


BGF Fact-Box: 
Branche: Handel
Bundesland: österreichweit
Anzahl Mitarbeitende: 400
Start BGF Projekt: 2013


Das Unternehmen  

NESPRESSO_LOGOTYPE_BLACK.jpgDie Nespresso Geschichte begann mit einer einfachen, aber revolutionären Idee: jeder sollte eine außergewöhnliche Tasse Kaffee einfach zubereiten können, genau wie ein erfahrener Barista. Auch heute noch steht Nespresso für Kaffeekompetenz, Innovationsgeist und Qualität, etwa in dem bis 2022 jede Tasse Nespresso Kaffee CO2-neutral sein wird. Dies stellt einen weiteren großen Meilenstein in Richtung der Ambition, die qualitativ hochwertigste und nachhaltigste Tasse Kaffee zu liefern, dar. Nachhaltigkeit erstreckt sich über die gesamte Wertschöpfungskette – vom Kaffeeanbau bis hin zum Recycling gebrauchter Nespresso Kapseln. In Österreich werden diese Ambitionen in 21 Standorten von rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelebt.


Warum BGF?

Nespresso möchte, dass jede Tasse Kaffee einen positiven Einfluss hat. Dies umfasst neben des gesamten Wertschöpfungskreislaufs des Kaffees selbst auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Vision von Nespresso ist, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein sicheres und gesundes Leben führen können. Daher haben die Themen Sicherheit und Gesundheit bereits seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert bei Nespresso. Ein eigenes Team befasst sich ausschließlich mit den Themen Qualität, Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz. In enger Zusammenarbeit mit allen Abteilungen wird das Sicherheits- und Gesundheitsmanagementsystem kontinuierlich weiterentwickelt. Neben der Betrieblichen Gesundheitsförderung ist Nespresso ISO 45001:2018 (Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) zertifiziert.


2. Wer ist dabei?

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement ist abteilungsübergreifend verankert. Neben der Führung durch das QSHE Team (Quality Safety Health and Environment), werden neben der Geschäftsführung, dem Managementteam, dem Betriebsrat, den Präventivfachkräften (Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte), vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Büro und den Nespresso Boutiquen in die Planung und Umsetzung durch regelmäßige Updates und Meetings eingebunden. Zusätzlich werden verschiedene Formen des Feedbacks genutzt, wie Mitarbeiterbefragungen, um jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter die Möglichkeit zu bieten Ideen einzubringen. Dies ermöglicht in weiterer Folge zielgruppenspezifische Maßnahmen und Kampagnen mit hohen Teilnahmequoten.


3. Was wird umgesetzt?

Nespresso hat in den letzten Jahren bereits eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt, die heute zum Standard gehören:

  • Regelmäßige Gesundheitschecks im Unternehmen (wie Vorsorgeuntersuchung, Hörtest, Sehtest, Herz-Kreislauf-Risikoanalyse, Medimouse)
  • Teilnahme an Businessläufen in ganz Österreich

    Nespresso_Business_Run_2.JPG

  • Ergonomieberatungen via Webinar und vor Ort
  • Ergonomische Arbeitsplätze 
    • im Büro: z.B. elektrisch höhenverstellbare Tische, automatisch geregelte Beleuchtung und Temperatursteuerung, 
    • in den Boutiquen: z.B. durch Ergomatten an den Kassenterminals
    • im Außendienst: hochwertige Sitze in den Firmenfahrzeugen mit entsprechenden Verstellmöglichkeiten
  • Täglich kostenloses Obst an allen Standorten
  • Schulungsangebote zur Förderung der mentalen Gesundheit (Stressmanagement, Resilienz, Entspannungsübungen)
  • Eine kostenlose und anonyme Rechts- und Lebensberatung

 

4. Wie geht es weiter?

BGF ist bei Nespresso schon lange kein Projekt mehr, sondern Teil des Arbeitsalltags. Es wird kontinuierlich an der Weiterentwicklung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements gearbeitet, wobei die aktive Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch in Zukunft eine wesentliche Rolle bei Nespresso spielen wird. Neben vielen regelmäßigen Kampagnen werden demnächst zwei große Initiativen implementiert: eine neue Home-Office-Regelung um die Work-Life-Balance und flexibles Arbeiten zu fördern, sowie der Launch einer interaktive Online-Video-Plattform, um aktive Bewegungspausen während, vor oder nach der Arbeit sowie während Online-Meetings zu fördern.