DRUCKEN

Bezirksgericht Graz-Ost


BGF Fact-Box
Branche: Gerichtsbarkeit
Bundesland: Steiermark
Anzahl Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter: 104
Start BGF-Projekt: 2016

DAS UNTERNEHMEN

Justiz_1.png Das Bezirksgericht Graz-Ost mit Sitz in Graz besteht seit dem 1. Jänner 2007 und ist aus dem ehemaligen Bezirksgericht Graz hervorgegangen. Es ist das größte Bezirksgericht im Sprengel des Oberlandesgerichts Graz und beherbergt das größte Grundbuch Österreichs. Es führt derzeit auf 26 Gerichts- und 61 Geschäftsabteilungen allgemeine Streitverfahren, Bestandverfahren, Außerstreitverfahren, Familienrechtssachen, Verlassenschaftsverfahren, Unterbringungssachen, Exekutionssachen, Strafsachen, Jugendstrafsachen und Grundbuchsverfahren in erster Instanz. 104 Mitarbeiter/innen sind beschäftigt, davon sind 25 Richter/innen und 25 Diplomrechtspfleger/innen in der unabhängigen Rechtsprechung tätig. Die Register- und Aktenführung erfolgt in den Kanzleien. Pro Jahr werden rund 90.000 Geschäftsfälle behandelt. Im Schnitt finden rund 7.000 Verhandlungen jährlich statt. 


1. Warum BGF?

Als die Evaluierung der psychischen Belastungen, die seitens des Oberlandesgerichts durchgeführt wurde, eine hohe Stressbelastung ergab, sah sich die Führung des Bezirksgerichts in Zusammenarbeit mit der Arbeitsmedizinerin veranlasst, strategische Maßnahmen zu setzen, um die Gesundheit der Mitarbeiter/innen zu fördern. Das Bezirksgericht Graz-Ost hat daher von Oktober 2016 bis Oktober 2018 ein BGF-Projekt unter dem Motto „Recht§Fit“ in Kooperation der ehemaligen BVA und StGKK durchgeführt. Nach Unterzeichnung der BGF-Charta wurde der strukturierte BGF-Prozess nach den Qualitätskriterien des Österreichischen Netzwerks für BGF gestartet. Es wurden eine Steuerungsgruppe, ein Projektteam und 3 Gesundheitszirkel implementiert, die für die Erstellung eines jährlichen Gesundheitsaktionsplans sorgen. Zahlreiche Maßnahmen sowohl in Bezug auf Bewegung, Ernährung sowie seelische Gesundheit wurden gesetzt und implementiert. Über die Umsetzung dieses Plans wird im jährlichen Gesundheitsbericht informiert. Die Förderung von Gesundheit wurde auch in das neu erstellte Leitbild aufgenommen und ist fixer Bestandteil sämtlicher Dienst- und Teambesprechungen. Bei allen Aktivitäten wird auf die gesundheitsorientierte Ausrichtung geachtet. Auch das Arbeitsumfeld wird laufend mit Blickrichtung auf gesunde Arbeitsbedingungen adaptiert und verbessert.

Die Steigerung des Gesundheitsbewusstseins aller Mitarbeiter/innen wurde im Zuge des Projektes extern evaluiert, wobei mehrheitlich von einer positiven Veränderung berichtet wurde und die gesamte Belegschaft einen konkreten Nutzen durch das BGF-Projekt erkannte. Insbesondere trug das Projekt zu einer erheblichen Verbesserung des Betriebsklimas bei und schuf eine völlig neue, angenehme und teamorientierte Unternehmenskultur.


2. Wer ist dabei? 

Alle Mitarbeiter/innen sind laufend aufgerufen, sich am BGF-Projekt zu beteiligen und Vorschläge, Ideen, aber auch Kritik einzubringen. Seitens der Führung wird das Projekt nicht nur gefördert und unterstützt, sondern darüber hinaus auch aktiv betrieben. Die Beteiligungsquote von über 90 % aller Mitarbeiter/innen, zumindest an einer Veranstaltung des BGF-Projekts, spricht für sich.


3. Was wird umgesetzt?

Neben den bereits zuvor vorhandenen arbeitsmedizinischen Leistungen wird nunmehr jährlich ein vielfältiges Aktionsprogramm zur Stärkung der persönlichen Gesundheitskompetenz umgesetzt. Neben Maßnahmen im Bereich des Arbeitsumfeldes werden Veranstaltungen in Zusammenhang mit gesunder Ernährung, Bewegung sowie seelischer Gesundheit angeboten. Zweimal wöchentlich bewegen Mitarbeiter/innen das Team im Rahmen von integrierten Bewegungseinheiten namens „Fit in die Woche“ und „Fit-Woch am Mittwoch“. Auch Sprechstunden der eigens ausgebildeten „Mind-Guards“ wurden eingerichtet. Besonders erfolgreich erwies sich außerdem die gemeinsam durchgeführte und selbst organisierte Aktion „Bezirksgericht Graz-Ost läuft einmal um die Welt“, die in einem Endspurt-Zieleinlauf direkt in den Hof des Bezirksgerichts endete.


4. Wie geht es weiter?

Nach Ende des zweijährigen BGF-Projekts wurde eine Kooperationsvereinbarung mit der BVAEB unterfertigt und in die Nachhaltigkeitsphase gestartet. Am 04.11.2019 erhielt das Bezirksgericht Graz-Ost den Steirischen Gesundheitspreis „fit im job“. Am 10.03.2020 wurde dem Bezirksgericht das BGF-Gütesiegel in der BVAEB verliehen. Infolge einer in den nächsten Jahren bevorstehenden Pensionierungswelle, sowie der Einführung des digitalen Akts, stehen weitere große Herausforderungen bevor, bei denen die Erhaltung der Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am wichtigsten ist. Aus diesem Grund führt das Bezirksgericht Graz-Ost mit Start Oktober 2020 ein vom Fonds Gesundes Österreich gefördertes Projekt „Recht§Fit zum digitalen Akt“ durch, das erneut einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung des Gesundheit am Arbeitsplatz leisten wird.


Fit.png