DRUCKEN

Lenzing Fibers GmbH; Heiligenkreuz im Lafnitztal


BGF Fact-Box: 
Branche: Chemische Industrie
Bundesland: Burgenland
Anzahl Mitarbeiter/innen: 300
Start BGF-Projekt: Juli 2011

Das Unternehmen 

Masterbrand_(2).png Seit über 20 Jahren denken wir in der Lenzing Fibers GmbH aös Teil der Lenzing Gruppe über Fasern hinaus. Mit dem natürlichen Rohstoff Holz schaffen wir erfolgreiche und begeisternde Lösungen für die Bedürfnisse dieser Welt: für Konsumentinnen und Konsumenten, für unsere Kunden und Partner – und für eine Umwelt, in der wir alle gerne leben. Unser Können und unsere Leidenschaft sind darauf ausgerichtet, die Branchen Mode, Handel, Industrie, Kosmetik und Hygiene mit Produkten und Services zu unterstützen, die Mehrwert schaffen und Ressourcen schonen. Mit Zuverlässigkeit und hoher Ingenieurskunst bauen wir zudem Anlagen, die das ermöglichen.


1. Warum BGF?

Die Ausgangsmotive für den Start der Betrieblichen Gesundheitsförderung im Jahr 2011 waren „Sicherheit, Gesundheit und ein gutes soziales Miteinander“ – das sind wesentliche Unternehmenswerte der Lenzing Fibers GmbH. Der Erhalt von langfristiger Leistungsfähigkeit und die Investition in Gesundheit sind dem Unternehmen wichtig. Durch diverse BGF-Initiativen soll das allgemeine Gesundheitsbewusstsein gefördert werden und ein gesundheitsförderliches Verhalten der Mitarbeiter/innen unterstützen.

Nach dem Projekt war es das Ziel, die Maßnahmen in den Regelbetrieb zu integrieren. Es werden konzernweit mit der Abteilung „Global Health Care Management“ Jahresschwerpunkte gesetzt, in denen zu spezielle Themen wie z.B. psychische Gesundheit oder Bewegung und Sport, Maßnahmen gesetzt werden. Die Maßnahmen werden laufend evaluiert, Bewährtes wird weitergeführt und nach Bedarf weiterentwickelt. 2018 hat die Lenzing Fibers GmbH das BGF-Gütesiegel zum zweiten Mal erhalten.


2. Wer ist dabei?

Um Gesundheit in die Unternehmenskultur einzubetten ist ein gutes Miteinander und eine gute Abstimmung zwischen den Bereichen erforderlich. In die BGF-Initiativen sind Geschäftsführung, Führungskräfte, BGF-Koordination, Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsvertrauenspersonen sowie die Betriebsräte miteinbezogen. Die Einbindung der Belegschaft - durch regelmäßige Mitarbeitergespräche, klare Kommunikationsprozesse und Möglichkeiten für Feedback etc. -  ist für eine erfolgreiche Betriebliche Gesundheitsförderung essentiell.  


3. Was wird umgesetzt?

Zahlreiche Initiativen wurden realisiert und um die jeweiligen Jahresschwerpunkte gestaltet:

  • Förderung der körperlichen Fitness, wie Wirbelsäulengymnastik, Massagen, Teilnahme an Sportveranstaltungen, Sport- und Fit-Tag, Skitage, Wandertage etc.
  • Einführung einer Gesundheitsapp zur Förderung der körperlichen Betätigung inklusive Gesundheits- und Ernährungstipps
  • Einführung, Evaluierung und Beibehaltung des 5-Schichtmodelles
  • Arbeitsmedizinische Betreuung: Impfaktionen, div. Gesundheitschecks, Sprechstunden
  • Arbeitspsychologische Betreuung: Präventivarbeit, Sprechstunden, Workshops zu diversen Themen
  • Führungskräfte-Workshops: Gesundes Führen, Führen von Mitarbeitergesprächen, Safety-Walks und Talks
  • Einführung der Initiativen Heartbeat for Safety und Heartbeat for Health
  • Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen
  • Teilnahme an Gesundheitstagen
  • Wiedereingliederungsmanagement nach Krankheitsfällen


4. Wie geht es weiter?

Es ist wichtig, „Gesundheit“ in die Unternehmenskultur und in die vorhandenen Management-Systeme einzubetten. Es wird weiterhin BGF-Jahresschwerpunkte geben und erfolgreiche Maßnahmen und Initiativen werden weiter umgesetzt. Die Maxime des Unternehmens „Gesund von zu Hause und gesund nach Hause“ wird weiterhin aktiv gefördert und gelebt. 


SP1_5317.jpg