DRUCKEN

FH Campus Wien


BGF Fact-Box
Branche: Bildung/Hochschule
Bundesland: Wien 
Anzahl Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter: rund 500 Hauptberufliche 
Start BGF-Projekt: 2010

Das Unternehmen

FH-Campus-Wien-Logo-Web-200px_1.png Mit rund 7.000 Studierenden an fünf Standorten und sieben Kooperationsstandorten ist die FH Campus Wien die größte Fachhochschule Österreichs. In den Departments Angewandte Pflegewissenschaft, Applied Life Sciences, Bauen und Gestalten, Gesundheitswissenschaften, Soziales, Technik sowie Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik steht ein Angebot von mehr als 60 Studien- und Lehrgängen in berufsbegleitender und Vollzeit-Form zur Auswahl. F&E-Projekte der Studien- und Lehrgänge und externe Auftragsforschung werden über eigene Forschungsgesellschaften abgewickelt. Fort- und Weiterbildung in Form von Seminaren, Modulen und Zertifikatsprogrammen wird über die Campus Wien Academy abgedeckt.

 

1. Warum BGF?

Ausschlaggebend für den Start des BGF-Projekts im Jahr 2010 waren die sich verändernden Rahmenbedingungen an der FH Campus Wien. Rasche Expansion und Weiterentwicklung brachten hohe Belastungen für die MitarbeiterInnen – aus Verantwortung diesen gegenüber wurde der Prozess hin zum Gesundheitsmanagement initiiert. Ziel war es, an der Hochschule ein gesundes Umfeld zum Arbeiten und Lernen zu etablieren. Da an der FH Campus Wien unter anderem Health Professionals ausgebildet werden, konnte von Beginn an die in der Organisation vorhandene Expertise genutzt werden. Mittlerweile ist das Thema Gesundheit auch im Leitbild der FH Campus Wien verankert: „Über die betriebliche Gesundheitsförderung hinaus ist uns das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter*innen und Studierenden ein wesentliches Anliegen.“


2. Wer ist dabei?

2014 erfolgte die Überführung vom BGF-Projekt in ein BGM – seitdem ist das Betriebliche Gesundheitsmanagement eine Unterorganisation des Personalmanagements. Das BGM besteht aus einer Teamleiterin und einem Mitarbeiter und verfügt über ein eigenes Budget sowie fixe Personalressourcen. Die Steuerungsgruppe wurde aus der Projektlaufzeit

beibehalten, die Treffen finden dreimal jährlich statt und dienen der Vernetzung von BGM-Team, Betriebsrat und der Managementebene. Zusätzlich erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit den Präventivfachkräften (ArbeitnehmerInnenschutz) und dem Qualitätsmanagement (MitarbeiterInnenbefragungen).


3. Was wird umgesetzt?

Das Angebot des Gesundheitsmanagements „Campus Vital“ besteht aus drei Bereichen:

  • Vitale Unternehmenskultur: Beratungen zu Ergonomie am Arbeitsplatz, Interne Konfliktberatung, Reduktion physischer und psychischer Belastungen
  • Stärkung der Gesundheitskompetenz: Vielfältiges Kursangebot (Boxen, Yoga, Gymnastik etc.) sowie jährlich stattfindender Gesundheitstag mit Gesundheitsangeboten und Vorsorgeuntersuchungen
  • Eingliederungsmanagement: Betriebliche Eingliederung nach langen Krankenständen sowie Unterstützung bei wiederholten Erkrankungen

Zusätzlich werden Themen des ArbeitnehmerInnenschutzes vom Team des BGM koordiniert. Die Maßnahmen werden in regelmäßigen Abständen evaluiert und an die Bedürfnisse der MitarbeiterInnen angepasst.


4. Wie geht es weiter?

Mobilität verursacht in der Klimabilanz der FH Campus Wien einen Großteil der CO2-Emissionen. Das zeigt die Treibhausgas-Bilanz, welche die FH Campus Wien als eine der ersten Fachhochschulen Österreichs im Sommer 2019 präsentieren konnte. Daher widmet sich das Gesundheitsmanagement schwerpunktmäßig dem Thema Aktive Mobilität – bis 2022 wird das Projekt „Fitte Wadl – fitte Umwelt“ umgesetzt, welches vom Fonds Gesundes Österreich gefördert wird. Durch eine gezielte Gesundheitsmarketingkampagne, verschiedene Bewerbe und eine Infrastrukturanpassung soll das Mobilitätsverhalten von Mitarbeiter*innen und Studierenden nachhaltiger und gesünder werden. Auch in Zeiten von COVID-19 ist das BGM für MitarbeiterInnen da – das Kursangebot wird zum Teil online fortgeführt und im Intranet wurden allen KollegInnen Informationen und Tipps für das gesunde Arbeiten im Homeoffice zur Verfügung gestellt. Weitere angepasste Maßnahmen sind derzeit in Planung.


FHCampusWien_LudwigSchedl01_1.jpg 






Fotocredit: FH Campus Wien/Ludwig Schedl


FH-Campus-Wien-Studierende2-_APA-Fotoservice-Schedl.jpg







 Fotocredit: APA-Fotoservice/Schedl