Das Unternehmen
1. Warum BGF?
Die Lebenshilfe Tirol hat im Jahre 2012 einen umfassenden Identitätsprozess mit dem Namen "Das sind wir" begonnen. Daraus wurden einige Erkenntnisse gewonnen und einige offene Fragen blieben zurück. Vor allem bei Themen wie Personal, Kommunikation, Führungskräfte, Klarheit, einheitliche Strukturen, usw. wurde bewusst, dass Aufholbedarf besteht. Daraus ergabt sich die logische Schlussfolgerung sich dem Thema gesunde Organisation ganzheitlich zu widmen. Die Lebenshilfe Tirol wollte nicht nur, bildhaft gesehen, einen „Obstkorb“ als betriebliche Gesundheitsförderung umsetzen, sondern ganzheitlich auf der MitarbeiterInnen Ebene ansetzen und neue gesundheitsfördernde Management Strukturen schaffen. Damit die Lebenshilfe Tirol eine von innen heraus gesunde Organisation, mit gesunden MitarbeiterInnen werden kann und somit als Vorbild für andere soziale Dienstleistungsträger wirken kann.
2. Wer ist dabei?
Wir haben wie unseren Identitätsprozess auch Gsund&Achtsam möglichst partizipativ gestaltet deshalb waren viele Menschen mit dabei:
- Mitarbeiterin der Personal- und Organisationsentwicklung
- Leiter der Personal- und Organisationsentwicklung
- Regionalleitung
- Geschäftsführer gem. GmbH
- Mitarbeiter Kommunikationsabteilung
- Assistenz Geschäftsführung
- Betriebsrat und Betriebsräte
- Assistenntinnen und Assistenten aus den Regionen
3. Was wird umgesetzt?
- Jede 5. Mitarbeiter/in beteiligt: Gesundheitsteams erarbeiten mögliche Maßnahmen
- 63 regionale & zentrale Maßnahmen umgesetzt
- Fortbildung „Gesundes Führen“ und „Teamsitzungen“ für Führungskräfte
- Dialograum „Ein- und Ausblick“ mit Geschäftsführung
- neue Meetingstrukturen & Funktionsbeschreibungen
- Fokus auf interne und externe Kommunikation
- Gender & Diversity Beauftragte
- Konzept Gesundheits- und Basisversorgung für Menschen mit Behinderungen
- Flexible & bereichsübergreifende Arbeitsmöglichkeiten
- Bildungskatalog
- „Interne Referent/innen“
- Sabbatical, Bildungsteilzeit und -karenz
- Elternkarenz mit Rückkehrgarantie auf vorherige Position
- Persönlicher Jahresdialog
- „Das sind wir“ MitarbeiterInnenfest
- Krankenstandsmanagement
- Rückenfitbus & Rückengesundheitsworkshop
- Optimierung Nachtdiensträume & ergonomische Bürostühle
- Jährliche Teilnahme am Innsbrucker Firmenlauf
4. Wie geht es weiter?
Die neue Stabstelle Kultur und Identität wird gsund&achtsam nochmal mehr in die Unternehmensidentität einbetten. Es soll ein selbstverständlicher Teil des Unternehmens sein, der nicht hinterfragt werden kann und bei dem das Bewusstsein von Führungskräften und MitarbeiterInnen so geschärft ist, dass aus Eigen-Initiative neue Ideen und Maßnahmen entstehen.