Das Unternehmen
BGF Fact-Box | |
Branche: | Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen |
Bundesland: | Steiermark |
Anzahl Mitarbeiter/innen: | 101 |
Start BGF-Projekt: | 30. Jänner 2016 |
Das Autohaus Uitz wurde 1947 gegründet und wird als traditioneller Familienbetrieb in dritter Generation von Ing. Gerhard Winkler, Jutta Köhldorfer und Herbert Winkler geführt. Die Tätigkeitsfelder umfassen eine LKW-, PKW- und Transporter Werkstätte, Ersatzteillager, Karosserie- und Fahrzeugbau, sowie den Fahrzeughandel für Mercedes-Benz, Ford und Gebrauchtwagen aller Marken, auf einem Firmenareal von 4,5 ha. Seit 2009 mit der Firmenzusammen-legung und dem Neubau der PKW-Werkstatt wächst die Firma ständig mit der Vision: Das erste Fahrzeugzentrum der Südoststeiermark zu werden.
Warum BGF?
Mitarbeiter/innen sollen mit einem Lächeln zur Arbeit kommen, sich respektiert fühlen, unter den Kolleginnen/Kollegen soll ein Miteinander gelebt werden und der Kundenkontakt stressfreier ablaufen. Nach dem Motto: „Es läuft rund“. Zielsetzung des BGF-Projektes ist: Verbesserung der Kommunikation innerhalb und zwischen den Abteilungen, Förderung des Gesundheitsbewusstseins und Gesundheitsverhaltens, Verbesserung der Arbeitsprozesse und -abläufe, respektvolle Integration der Lehrlinge durch gezielte Personalentwicklung.
Wer ist dabei?
Klare Strukturen und Verantwortlichkeiten. Die Endverantwortung hat die Steuergruppe bestehend aus einem Geschäftsführer, Sicherheitsvertrauensperson, Arbeits- und Organisationspsychologin sowie Projektleitung. Die Projektleitung koordiniert, organisiert und ist verantwortlich für die Umsetzung der BGF-Maßnahmen. Das Projektteam setzt sich aus jeweils einer/m Mitarbeiter/in aus jeder Abteilung zusammen und einer/m Lehrlingsvertreter/in. Diese Personen fungieren als Multiplikator/innen, um die Augen und Ohren offen zu halten und sorgen für die persönliche Ansprache. Die Unterstützung einer externen Beraterin sowie der STGKK waren ein wertvoller Beitrag für die erfolgreiche Umsetzung des Projektes.
Was wird umgesetzt?
Workshops in allen Abteilungen, Gesundheitszirkel mit Lehrlingen, Gesundheitscoaching für Führungskräfte, Beratung zur ergonomischen Optimierung von Bildschirmarbeitsplätzen, Ergonomische Beratung am Arbeitsplatz AUVA, Überprüfung der Lichtverhältnisse, ergonomische Matten im Verkaufsbereich, Fußstützen, Anschaffung eines großen Gehörschutzes, Budgetverantwortung für Kleinwerkzeug wird auf Meister übertragen, Dachkonstruktion und Klimaanlage in der MB-Halle wurden erneuert, Lehrlingsmodule, Lehrlingsvertrauenspersonen, Maßnahmen Nichtraucher Schutz, Ernährungsworkshop, MindGuard Stressbewältigung, Schitag, Gesund & Fit Check der Arbeiterkammer, Wandertag, Fischen, Golfschnupperkurs, Ehrungen für langjährige Mitarbeiter/innen.
Chairsessel
Lehrlingsausflug
Wie geht es weiter?
Projektteam wird als Gesundheitsteam weitergeführt. Ein BGF-Budget sichert das Weiterführen der bestehenden Maßnahmen. Die BGF-Projektleitung wird das BGM übernehmen. Gesundheitszirkel werden schwerpunkt- bzw. situationsbezogen durchgeführt.
Eine schriftliche Mitarbeiterbefragung alle zwei Jahre soll sicherstellen, dass bei Veränderungen rasch reagiert werden kann. Feedbackgespräche sollen einmal im Jahr stattfinden, sowie gemeinsame Aktivitäten (z.B. Wandern, Schifahren etc.). Gesundheitsförderliche Maßnahmen wie Ergonomie am Arbeitsplatz, Mitarbeiter/innen bewegen Mitarbeiter/innen, Nikotinentwöhnungsseminare und Ernährungsworkshops werden auch weiterhin im Jahresplan vorkommen.
Maßnahmen zur Führungskräfteentwicklung und Lehrlingsausbildung haben nach wie vor Priorität.
Über zwei Drittel der BefragungsteilnehmerInnen geben an, dass das BGF-Projekt einen „sehr wichtigen oder wichtigen Beitrag für die Mitarbeiter/innen leistet“.