Kurzportrait des Betriebs
Der Sonnenpark Neusiedlersee ist eine Einrichtung der pro mente REHA GmbH und betreut pro Jahr 900 PatientInnen mit psychiatrischen Erkrankungen. Unsere PatientInnen leiden v.a. unter Angst, Depression, oft verbunden mit burn out.
Wann wurde mit BGF begonnen und was waren die Gründe dafür?
Schon früh in unserer Unternehmensgeschichte, bereits 3 Jahre nach Beginn, wollten und wollen wir unsere Arbeitsbedingungen möglichst gesund gestalten. Das BGF Projekt schien dafür das beste Instrument zu sein. Was sich auch bestätigte. Beginn war März 2013
Wer wurde in die Projektstrukturen bzw. in die Steuerungsgruppe eingebunden?
Es wurden alle MitarbeiterInnen in das Projekt eingebunden. Die Steuerungsgruppe bestand aus Geschäftsführung, ärztlichem und wirtschaftlichem Standortleiter, Personalmanagement, Betriebsrat und externer Beratung durch die pro mente Akademie und Stepforward KG.
Welche Instrumente wurden im Zuge der IST-Analyse sowie in der abschließenden Evaluation eingesetzt?
Es wurde eine MitarbeiterInnenbefragung durchgeführt. Weiters kamen vertiefend Einzelinterviews bzw. metakommunikative Teamgespräche zum Einsatz.
Wie wurde die Belegschaft eingebunden? Wie wurde sie über die BGF-Aktivitäten informiert?
Persönliche und schriftliche Einladung zur Teilnahme an den diversen Veranstaltungen wie: Kick off Veranstaltung, Gesundheitszirkel, Workshops, Klausuren durch die Standortleitung und Betriebsrätin sowie laufende Information über die Projektaktivitäten.
Welche Maßnahmen wurden umgesetzt?
Wesentliche Verbesserung der strukturellen Rahmenbedingungen wie zum Beispiel gemeinsame längere Mittagspause, sowie gemeinsame Nachmittagsbesprechungsmöglichkeit. Schaffen von Freiräumen für Fortbildung und Supervision, zusätzliche Personalressourcen nach entsprechender Dringlichkeitsevaluation. Im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsführung: Maßnahmen zur Linderung von Augenbeschwerden und Ergonomie am Arbeitsplatz, Seminare zur Gesundheitsförderung, Kommunikationsworkshops
Welche Erfolge konnten erzielt werden?
Die oben genannten Maßnahmen, die vor allem durch entsprechende Adaptionen unseres Therapieplans erfolgten, wurden von den MitarbeiterInnen als spürbare Erleichterungen empfunden. Ebenso zeigte ein unlängst erfolgter neuerlicher Gesundheitszirkel eine deutlich verbesserte Kommunikation und ein insgesamt gutes Betriebsklima
Wie soll gewährleistet werden, dass BGF eine nachhaltige und stetige Entwicklung ist?
Durch die Einführung und entsprechende Schulung von GesundheitszirkelmoderatorInnen und jährlich durchzuführenden Gesundheitszirkeln mit nachfolgender Maßnahmenumsetzung wird eine Nachhaltigkeit von Gesundheitsförderung gewährleistet - Insbesondere durch regelmäßige Besprechungsstruktur mit Standortleitung, Betriebsrat und Gesundheitszirkelmoderatorin.
Welche Stolpersteine gab es zu meistern?
Ein Teil der MitarbeiterInnen musste zu Beginn des Projektes überzeugt werden, dass dieses Projekt mittelfristig gesundheitsfördernd sein kann – was aber gut gelang. Zum Beispiel erreichten wir Teilnehmer und Rücklaufquoten von mindestens 75% bei fast ausschließlich Teilzeitkräften.
Was möchten Sie interessierten Unternehmen mit auf dem Weg geben?
Das Projekt BGF war intensiv, teilweise auch anstrengend, sehr erhellend und hat bereits sowohl strukturell als auch atmosphärisch zu einem gesünderen Arbeitsplatz im Sonnenpark Neusiedlersee geführt. Wir haben es keine Minute bereut das BGF Projekt begonnen zu haben!