Wichtige Schritte der Diagnosephase sind:
- Erfassung der Ausgangslage im Unternehmen
- Erhebung des Bedarfs
- Identifikation von Belastungen
- Erkennen von Ressourcen
Bevor ein Unternehmen beginnt, gesundheitsfördernde
Maßnahmen zu setzen, ist es von zentraler Bedeutung, eine genaue Analyse
beziehungsweise Diagnose über den Ist-Zustand im Unternehmen durchzuführen. Schriftliche Befragungen, Workshops,
Fokusgruppen oder Gesundheitszirkel sind hierfür geeignete und erprobte
Instrumente.
Die zuständige Servicestelle berät Sie
gerne über das geeignete Verfahren.
Zentrale gesundheitsrelevante Themen in der
Diagnosephase sind beispielsweise:
- Arbeitszufriedenheit
- Betriebsklima
- Qualität des Arbeitsumfeldes bzw. der Arbeitsbedingungen und damit einhergehende Ressourcen und Belastungen
- Aspekte der Arbeitsorganisation
- Qualität der Führung bzw. des Führungsverhaltens
- Aspekte der Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen
- Körperliche und psychische Beschwerden
- Gesundheitsverhalten: Tabakkonsum, Bewegung, Ernährung, Entspannung
Eine umfassende sowie professionell durchgeführte Diagnosephase gewährleistet, dass das Richtige für Ihr Unternehmen auch richtig gemacht wird.