Name: Christoph Reitner
Telefonnummer: 07457/9004 23200
E-Mail: christoph.reitner@mauer.lknoe.at
Landesklinikum Mauer
Unternehmen | Landesklinikum Mauer |
Bundesland | Niederösterreich |
Branche | Gesundheits- und Sozialwesen |
Anzahl Mitarbeitende | 676 |
BGF seit | 2010, mit der BVAEB seit 2021 |
BGF-Gütesiegel seit | 01.01.2025 |
Unsere BGF-Aktivitäten in einem Satz | Körper, Geist und Seele in Balance – Gesundheit am Arbeitsplatz aktiv fördern |
In unserem Unternehmen wird Betriebliche Gesundheitsförderung großgeschrieben, weil …
… in unserem Unternehmen wird Betriebliche Gesundheitsförderung großgeschrieben, denn Bewegung, Sport und damit die aktive Gesundheitsvorsorge haben im Landesklinikum Mauer eine lange Tradition. Bereits seit 1972 besteht unsere Betriebssportgemeinschaft, die vielfältige Angebote in unterschiedlichen Sektionen wie Tennis, Laufen, Radfahren und mehr bereithält.
Als Klinik mit dem Schwerpunkt Psychiatrie und Psychosomatik wissen wir um die zentrale Bedeutung sowohl der körperlichen als auch der psychischen Gesundheit. Gerade im Gesundheitsbereich ist es uns ein besonderes Anliegen, dass auch unsere Mitarbeitenden sich wohlfühlen und gesund bleiben – in jeder Hinsicht.
Daher möchten wir allen Mitarbeitenden ermöglichen, an den vielfältigen Angeboten der Betrieblichen Gesundheitsförderung teilzunehmen. Im Zentrum unserer Maßnahmen stehen dabei drei große Schwerpunkte:
- Seelische Gesundheit
- Bewegung
- Ernährung
Mit gezielten Programmen und regelmäßigen Aktivitäten in diesen Bereichen schaffen wir Rahmenbedingungen, die zu mehr Wohlbefinden, Motivation und Ausgeglichenheit im Arbeitsalltag beitragen.
Denn: Nur wer sich selbst gut umsorgt, kann auch für andere da sein.
Diese Maßnahmen im Rahmen des BGF-Projekts haben wir umgesetzt:
Erweiterung der Betrieblichen Gesundheitsförderung im LK Mauer
Seit dem Start unseres BGF-Projekts in Zusammenarbeit mit der BVAEB konnten wir unser bestehendes Angebot rund um Peer Support, Sportveranstaltungen, Arbeitsmedizin und weitere gesundheitsfördernde Maßnahmen deutlich ausbauen. Insgesamt wurden 29 Workshops und Kurse zu 14 unterschiedlichen Schwerpunkten erfolgreich organisiert und durchgeführt.
Ein wichtiger Schritt zur besseren Information und Vernetzung war auch die Einrichtung einer eigenen Rubrik „Gesundheitsförderung“ im Intranet. Dort finden Mitarbeitende nun gebündelt alle relevanten Inhalte der BVAEB, darunter:
- Das „1x1 der Mentalen Stärke“
- Regelmäßig erscheinende Newsletter sowie
- Praktische Kurzvideos, z. B. zur Augenentspannung
Diese Inhalte sind für alle Kolleginnen und Kollegen einfach und jederzeit zugänglich.
Mitarbeitende bewegen Mitarbeitende
Ein besonderes Highlight ist die Umsetzung des Projekts „Mitarbeitenden bewegen Mitarbeitende“ direkt am Standort Mauer. Aufgrund des großen Interesses konnten wir eine Ausbildung vor Ort organisieren – mit dem Ziel, Bewegungspausen aktiv und kollegial zu gestalten.
20 engagierte Mitarbeitende aus unterschiedlichen Berufsgruppen haben an der zweitägigen Ausbildung teilgenommen und sich zu internen Bewegungsmultiplikatorinnen und -multiplikatoren qualifiziert. Dabei lernten sie:
- Einfache und effektive Ausgleichsübungen
- Die sich rasch und flexibel in den Arbeitsalltag integrieren lassen
- Unter Berücksichtigung der jeweiligen beruflichen Rahmenbedingungen
Ein halbes Jahr nach Abschluss der Ausbildung fand ein eintägiger Refresher-Workshop statt. Dieser bot die Möglichkeit, Erfahrungen aus der Praxis zu reflektieren und die erlernten Inhalte zu vertiefen.
Mit all diesen Maßnahmen setzen wir im Landesklinikum Mauer ein starkes Zeichen für eine ganzheitliche, nachhaltig verankerte Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz – von Mitarbeitenden für Mitarbeitende.
Besonders gefallen hat uns ….
Besonders gefreut hat uns, dass die BGF-Angebote von unseren Kolleginnen und Kollegen so zahlreich angenommen wurden und wir viele positive Rückmeldungen erhalten haben. Dieses große Interesse zeigt, wie wichtig und sinnvoll betriebliche Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz ist.
Ein besonderer Dank gilt der BVAEB, für die stets professionelle und unkomplizierte Unterstützung. Durch die gute Betreuung wurde es wesentlich erleichtert, passende Workshops und qualifizierte Vortragende zu finden und zu organisieren.
Auch die im Zuge des Projekts durchgeführte Mitarbeiterbefragung sowie die Gesundheitszirkel waren ein zentraler Bestandteil des Erfolgs. Sie lieferten uns wertvolle Informationen über die Bedürfnisse und Wünsche unserer Mitarbeitenden. Auf Basis dieser Erhebungen konnten gezielte Maßnahmen geplant und umgesetzt werden – ein großer Gewinn, nicht nur für die aktuelle Projektphase, sondern auch als wichtige Grundlage für zukünftige Entwicklungen im Bereich der Gesundheitsförderung.
Unser Team profitiert von unserem BGF-Projekt, weil …
… in vielerlei Hinsicht von unserem BGF-Projekt, denn im Rahmen des Projekts konnten wichtige Grundstrukturen aufgebaut und gefestigt werden. Ein zentrales Element dabei ist das interprofessionelle BGF-Team, das sich aus engagierten Mitarbeitenden verschiedener Berufsgruppen zusammensetzt.
In regelmäßigen Sitzungen, die mindestens alle zwei Monate stattfinden, werden aktuelle Umsetzungen reflektiert, neue Angebote geplant sowie Aufgaben verteilt und deren Fortschritt gemeinsam besprochen. Alle Mitglieder des Projektteams haben dabei die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen, Anregungen zu geben und Feedback zu bestehenden Maßnahmen zu äußern. So entsteht ein offener, konstruktiver Austausch auf Augenhöhe – ein wesentlicher Faktor für den Erfolg unseres Projekts.
Um den langfristigen Nutzen der Betrieblichen Gesundheitsförderung im Klinikum zu sichern, ist es entscheidend, nachhaltige Strukturen zu schaffen und dauerhaft zu integrieren. Im Rahmen unseres Projekts konnten dafür wichtige Grundsteine gelegt werden. Dazu zählen beispielsweise folgende Ausbildungen:
- „Mitarbeitende bewegen Mitarbeitende“
- „MindGuard“
Beide Programme verfolgen das Ziel, Multiplikatorinnen/Multiplikatoren direkt im Haus auszubilden, die gesundheitsfördernde Maßnahmen aktiv mitgestalten und im Klinikalltag nachhaltig weitertragen. Das Konzept wurde bereits auf mehreren Stationen erfolgreich umgesetzt und findet durchweg positive Resonanz.
Das haben wir noch vor in der BGF …
...eine Besonderheit unseres Standorts liegt in seiner Vielfalt: Neben dem Landesklinikum Mauer gehören auch das Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) sowie der Bildungscampus Mostviertel dazu. Gegen Ende unseres aktuellen BGF-Projekts ist es uns gelungen, die Betriebliche Gesundheitsförderung standortübergreifend auszuweiten und zusammenzuführen – ein großer Meilenstein.
Damit erreichen wir künftig rund 1.000 Beschäftigte am gesamten Standort, die von den Angeboten der BGF profitieren können. Um die Sichtbarkeit weiter zu erhöhen und die Identifikation mit dem Thema zu stärken, wurde bereits ein eigenes Logo für die Betriebliche Gesundheitsförderung entwickelt.
Auch für die Zukunft haben wir bereits vielfältige Maßnahmen und Veranstaltungen in Planung, darunter:
- Ein Gesundheitstag mit dem Gesundheitstruck
- Schwerpunktwochen mit Fachvorträgen zu den Themen seelische Gesundheit, Bewegung und Ernährung sowie
- Ein Kochkurs in unserer Klinikküche, der gesunde Ernährung praxisnah erlebbar macht.
Mit diesen und weiteren Aktivitäten wollen wir die Betrieblichen Gesundheitsförderung nachhaltig am gesamten Standort verankern.