SPORTUNION Burgenland
Unternehmen: SPORTUNION Burgenland
Branche: Dienstleistungen des organisierten Sports/Gesundheitsförderung
Anzahl Mitarbeitende: 20
Start BGF-Projekt: 2014
Verleihungsgrad BGF-Gütesiegel: 2. Wiederverleihung
Unser BGF-Projekt in einem Satz: Gemeinsam bewegen wir Menschen, denn nur wer Bewegung lebt, kann Bewegung vermitteln.
In unserem Unternehmen wird Betriebliche Gesundheitsförderung großgeschrieben, weil …
… Gesundheit für uns nicht nur das Fernbleiben einer körperlichen Krankheit bedeutet. Vielmehr stellen wir uns folgende Fragen: Mit welchen Belastungen werden unsere Mitarbeitenden konfrontiert? Welche Ressourcen benötigen sie, um einerseits ihren Arbeitsalltag und auch mit der Arbeit in Verbindung stehende Lebensbereiche erfolgreich zu meistern? Nur wenn wir neben dem körperlichen Aspekt auch die soziale und psychische Komponente mitdenken, können unsere Mitarbeitenden den auftretenden Belastungen gerecht werden und ihre Arbeit entsprechend gut, mit Motivation, Freude und Hingabe erledigen. Wichtig ist für uns außerdem, dass sich unsere Mitarbeitenden als Teil eines Teams verstehen, das gemeinsam an einem Strang zieht.
Des Weiteren ist es unsere grundlegende Aufgabe, Gesundheit und Sport in die Bevölkerung zu bringen und unsere Mitgliedsvereine zu servicieren. Aufgrund dessen ist es uns ein besonderes Anliegen, auch die Gesundheit der Mitarbeitenden zu stärken und als Vorbilder zu agieren.
Diese Maßnahmen im Rahmen des BGF-Projekts haben wir umgesetzt:
Für uns ist es einerseits wichtig, die Verhaltensweisen unserer Mitarbeitenden und andererseits die Arbeitsverhältnisse im Betrieb zu beeinflussen. Im Laufe der sich seit 2014 im Betrieb ausweitenden Betrieblichen Gesundheitsförderung wurden unter anderem folgende Maßnahmen auf Verhältnis - und Verhaltensebene umgesetzt
Damit unsere Mitarbeitenden ihre beste Leistung bringen können, werden laufend die Arbeitsmittel erneuert (Computer, Handy, …) und die Arbeitsplätze ergonomisch verbessert (entsprechende Bürosessel, Bildschirme, Pezibälle, etc.). Außerdem bietet der kostenlose Zugang zum hauseigenen Fitnessraum genauso wie die voll ausgestattete Küche eine Möglichkeit, einen Ausgleich zu den Bürotätigkeiten zu finden. Auf dem Balkon stehen Hochbeete bereit, die von den Mitarbeitenden gemeinsam mit Kräutern und Gemüse bepflanzt werden.
Natürlich hat der Sport in der SPORTUNION Burgenland einen besonderen Stellenwert: Einmal pro Woche findet eine 30minütige Bewegungseinheit während der Arbeitszeit statt. Diese besteht aus gemeinsamen Workouts oder dem Ausprobieren neuer Sportarten und Sportspiele. Des Weiteren wurde auch während der Lockdowns dreimal wöchentlich eine digitale Bewegungspause durchgeführt.
Quartalweise unternehmen wir größere gemeinsame sportliche Aktivitäten mit wechselnden Themen. Highlights waren bisher Padeltennis, Wandern, Kanufahren und Klettern im Hochseilgarten.
Außerdem gibt es bei uns die „Bewegungsübung des Monats“ (z.B.: Kniebeugen, Liegestütz, etc.). Am ersten des Monats wird mit einer bestimmten Anzahl an Wiederholungen gestartet, die dann bis zum Ende des Monats jeden Tag gesteigert wird
Diese gemeinsamen Aktivitäten und viele weitere stärken unseren Teamzusammenhalt, damit wir auch für herausfordernde Aufgaben und stressige Situationen, wie zum Beispiel bei unseren Veranstaltungen, gut gerüstet sind. Abseits vom Sport zählen unsere Kocheinheiten dazu, bei denen versucht wird, gemeinsamen gesunde Gerichte zu kreieren. Geburtstage und besondere Anlässe (Dienstjubiläen, Studienabschlüsse) werden gemeinsam gefeiert – auch das stärkt unseren Teamzusammenhalt
Der wöchentliche Jour Fixe (Montag 10:00 Uhr) beginnt mit einem Weekly Stand-Up, bei dem wichtige Informationen ausgetauscht und Erfolge genauso wie Herausforderungen besprochen werden. Reihum geben alle Mitarbeitenden einen Überblick über ihre aktuellen Aufgaben, das Highlight der letzten Arbeitswoche und zukünftige Zusammenarbeitsfelder mit Kolleginnen und Kollegen.
Ganz neu ist unser „Good-Vibes-Board“ – ein Whiteboard in der Küche, auf dem unsere gemeinsamen Sport- und Kochaktivitäten festgehalten und besondere Erfolge und Leistungen des Teams oder einzelner Mitarbeitenden hervorgehoben werden.
Besonders gefallen hat uns …
… der moderierte Gesundheitsworkshop, der im Zuge der letzten Gütesiegelverlängerung (Gütesiegelantrag für die Jahre 2023-2025) stattfand. Die externe Moderation hat den Raum geschaffen, unsere Anliegen, Wünsche und auftretenden Herausforderungen im Arbeitsalltag zu besprechen. Dies führte unserer Meinung nach zu einem besseren Betriebsklima und hob die Gesundheitsförderung in unserem Betrieb auf eine neue, höhere Ebene. Des Weiteren wurden die durch Covid-19 vernachlässigten Aktivitäten neu belebt und neue Ziele gesetzt. Zum Beispiel finden die gemeinsamen Trainings jetzt wieder mit Regelmäßigkeit statt und werden abwechselnd von den Mitarbeitenden vorbereitet. Dabei ist der Austausch von Wissen über verschiedene Sportarten ein willkommener Nebeneffekt der körperlichen Aktivität, wenn Mitarbeitende ihre Lieblingssportart vorstellen (z. B. Basketball, Judo, Ringen, …) oder Informationen von besuchte Fortbildungen weitergeben (z. B. Bassalo, Schlingentraining, …).
Unser Team profitiert von unserem BGF-Projekt, weil …
… der Zusammenhalt durch die gemeinsamen Aktivitäten gestärkt wird, wobei die Themen Bewegung und ausgewogene Ernährung im Vordergrund stehen. Unser Team lernt sich durch die gemeinsamen Maßnahmen besser kennen, z. B. wenn Mitarbeitende beim gemeinsamen Sporttreiben ihre Lieblingssportart vorstellen oder ihr Lieblingsrezept zum gemeinsamen Kochen mitbringen. Das stärkt die Zusammenarbeit, vor allem im Hinblick auf herausfordernde Arbeitssituationen. Außerdem profitieren unsere Mitarbeitenden von den zahlreichen Angeboten im Haus, wie den Bewegungsräumen, die regelmäßig für das individuelle Training genutzt werden, oder der Möglichkeit Weiterbildungen in Gesundheitsförderung und Sport kostenfrei zu absolvieren.
Das haben wir noch vor in der BGF …
Gesundheit ist kein für immer anhaltender Zustand, der einmal erreicht werden muss, sondern bedarf einer laufenden Förderung. Wir wollen in Zeiten sich ändernder Arbeitsbedingungen und Herausforderungen (Covid-19, Digitalisierung, etc.) zumindest am Arbeitsplatz unseren Mitarbeitenden ein stetig breiter werdendes Spektrum an passenden Arbeitsverhältnissen und die Möglichkeit für gesunde Verhaltensweisen bieten. Dafür ist es notwendig, auch in Zukunft auf die Gesundheitsförderung im Betrieb zu setzen und gemeinsam als Team Belastungen am Arbeitsplatz oder auch in Verbindung mit der Arbeit aufzuzeigen, zu erörtern und gemeinsam entsprechende Maßnahmen zur Verminderung dieser Belastungen entwickeln. Denn nur wer gerne in die Arbeit kommt und sich fit und wohl fühlt, arbeitet gut und bleibt dem Betrieb langfristig erhalten.