Das Unternehmen
Mit dem Ziel, ein ganzheitliches und bedarfsgerechtes Angebot für die gesamte Belegschaft zu schaffen, wurde „TIROLERisch Gsund“ 2015 gestartet. Ausschlaggebend waren unter anderem die Ergebnisse der Evaluierung der psychischen Belastung am Arbeitsplatz. Das Programm baut auf drei Säulen auf: Ernährung – Bewegung – Mentale Gesundheit. Die Angebote richten sich stets an alle und finden im Team statt - großteils während der Arbeitszeit. Der ganzheitliche Zugang zum Thema Gesundheit bedeutet auch, Rahmenbedingungen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf in jeder Lebensphase zu schaffen. Ein gesundes, bestens ausgebildetes und motiviertes Team, dessen Stärken gefördert werden und das sich am Arbeitsplatz wohl fühlt, macht letztlich den Erfolg und das Besondere der TIROLER aus.
Wer ist dabei
Das Thema Gesundheit wurde bei der TIROLER zur Vorstandsagenda erklärt und eine eigene BGM-Verantwortliche mit dem schrittweisen Aufbau eines ganzheitlichen und bedarfsgerechten Gesundheitsprogrammes beauftragt. Die Führungskräfte gehen mit Vorbild voran und unterstützen die Initiativen. Eine Steuergruppe – bestehend aus Mitarbeiter*innen und Betriebsrat – befasst sich mit Optimierungen im Bereich Gesundheit und Sicherheit, sowie lebensphasengerechten Vereinbarkeitsmaßnahmen. Regelmäßige Umfragen in der Belegschaft ermöglichen die bedarfsorientierte Weiterentwicklung des Angebotes. Mitarbeitende werden ermutigt, sich aktiv zu beteiligen und Angebote zu initiieren und zu koordinieren. Die BGM-Verantwortliche unterstützt sie dabei.
Was wird umgesetzt
Im Rahmen von „TIROLERisch gsund“ wurden in den letzten Jahren viele gesundheitsfördernde Maßnahmen entwickelt und angeboten. Vieles ist heute Standard, jährlich kommt Neues dazu oder wird weiterentwickelt. Das Motto lautet „TIROLERisch gsund und in Bewegung bleiben“. Hier ein Auszug:
- Täglich leiten Physiotherapeutinnen und -therapeuten 10minütige Bewegungspausen am Arbeitsplatz an
- Yogakurse morgens und abends
- „Gesunder Rücken“ Training
- Wöchentliche Laufgruppe, Teilnahme an Bewerben (Firmenlauf, Innsbruckathlon uvm.)
- Kräuterwanderungen, Beachvolleyball, Tennisturnier uvm.
- Seminare zu Themen wie Achtsamkeit, Resilienz, Burn-Out Prävention, Gehirnjogging usw.
- Arbeitsmediziner, Impfungen
- Kostenfreies und anonymes Coaching für private und berufliche Themen für Mitarbeitende und Angehörige
- Täglich Frischgekochtes und kostenfreies Obst
- Flexible Arbeitszeiten, Karenzmodelle, Sabbatical, Homeoffice uvm.
Wie geht es weiter
Die TIROLER baut in Innsbruck eine neue Zentrale und für zwei Jahre sind rund 200 Mitarbeitende im „Ausweichquartier“. Dieses gilt es nun mit bewährten und neuen bedarfsgerechten TIROLERisch gsunden Angeboten und Impulsen zu beleben. Geplant sind die Fortführung bewährter Angebote wie z.B. die Yogakurse oder das Rückentraining. Die bewegte Aktiv-Pause soll weiterentwickelt werden, neue Impulse gesetzt werden. Einen besonderen Fokus werden wir auf die Belebung des Stiegenhauses legen. Die Pandemie hat einmal mehr verdeutlicht, wie wichtig es ist, die Gesundheitskompetenz der einzelnen Mitarbeiter*innen zu stärken. Wir bleiben deshalb auch weiterhin „TIROLERisch gsund und in Bewegung“.