Für
Unternehmen und ihre Beschäftigten hat die psychische Gesundheit in den letzten
Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Einerseits sind Krankheitszeiten und
Frühpensionierungen aufgrund psychischer Störungen in den letzten Jahren
deutlich angestiegen, andererseits berichtet eine zunehmende Anzahl von
Beschäftigten in verschiedensten länderübergreifenden Studien unabhängig
voneinander über steigende betriebliche Arbeitsanforderungen.
Im Rahmen
der übergeordneten Strategie der österreichischen Sozialversicherung (SV) zur
Förderung der psychischen Gesundheit ist es ein erklärtes Ziel diesen Trends
entgegenzutreten. So wird seit Anfang 2013 auch ein Teilprojekt zur Förderung
der psychischen Gesundheit im Setting Betrieb durchgeführt.
Es wird
angestrebt die Betriebliche Gesundheitsförderung weiter auszubauen und den
Aspekt der psychischen Gesundheit dabei noch stärker zu akzentuieren. Die
Prinzipien der Public Health Charta und die Strategie zur Förderung der
psychischen Gesundheit in der Österreichischen Sozialversicherung bilden den
dabei zentralen Handlungsrahmen.
Folgende Projektziele können definiert werden:
- Erhöhung des Bekanntheitsgrads der vorhandenen Angebote der österreichischen Sozialversicherungsträger im Bereich psychischer Gesundheit.
- Erarbeitung SV-weiter gemeinsamer Qualitätskriterien zur Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz und Erstellung eines Selbstbewertungstools für Betriebe („Mental Health Assessment“).
- Erstellung eines Handlungsleitfadens für BGF-Umsetzungsverantwortliche (2013) sowie eines Praxisleitfadens für Führungskräfte (2014)
- Konzeptionalisierung
und Umsetzung von Qualifizierungsmaßnahmen für betriebliche Entscheidungsträger
und Fachkräfte aus der Gesundheitsförderung bzw. Prävention
Zielgruppen
- Projektleiter/innen für die betriebliche Gesundheitsförderung bzw. Betriebliche Gesundheitsmanager/innen
- Präventivfachkräfte (z.B. Arbeitsmediziner/innen, Sicherheitsfachkräfte)
- MitarbeiterInnen in der betrieblichen Personal- und Organisationsentwicklung
- MitarbeiterInnen in BGF-Projekten (z.B. Betriebsrät/innen)
- BGF-Interessierte
- Externe
Berater/innen
Projektmitglieder
- Institut für Gesundheitsförderung und Prävention (Projektleitung)
- Netzwerk
BGF
Projektlaufzeit
Jänner 2013 bis Ende Mai 2015