Die 5 Phasen zur Einführung der BGF in einem Unternehmen
Betriebliche Gesundheitsförderung ist eine Aufgabe, die weder allein von den Mitarbeiter/innen noch allein von den Führungskräften durchgeführt werden kann.
Um erfolgreich zu agieren, ist es von maßgeblicher Bedeutung, gemeinsam am BGF-Projekt zu arbeiten. Im Sinne von breit angelegten Partizipationsmöglichkeiten müssen, sollen und dürfen alle Mitarbeiter/innen einen Beitrag leisten.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung ist ein
Zusammenspiel von Unternehmensleitung, interner Projektleitung, externen Expertinnen
und Experten, Betriebsrat, Präventivfachkräften und Personalverantwortlichen.
Bereits in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich im Netzwerk BGF auf Grundlage von Wissenschaft und insbesondere den Erfahrungen aus Deutschland ein Konsens über einen grundsätzlichen Ablauf von BGF-Projekten durchgesetzt, der nachfolgend Schritt für Schritt dargelegt wird.
In der praktischen Umsetzung eines BGF-Projektes vollzieht sich der Weg zum gesunden Unternehmen in 5 Schritten bzw. Phasen:
- Vorprojektphase
- Diagnosephase (Analysephase)
- Planungsphase
- Umsetzungsphase (Durchführungsphase)
- Evaluations- und Nachhaltigkeitsphase
Trotz des einheitlichen Ablaufes über alle
Unternehmensgrößen und –branchen hinweg, ist jedoch
zu betonen, dass BGF-Projekte immer genau auf ein
Unternehmen zugeschnitten werden müssen.
Jedes Projekt ist somit ein Unikat.